Weil viele Menstruierende sich die Frage stellen, wie sie ihre Menstruationstasse reinigen sollen, haben wir diesen Ratgeberartikel geschrieben. Alles, worauf es beim Menstruationstasse reinigen ankommt und worauf du achten solltest, erfährst du hier.
Da deine Hände alle möglichen Dinge berühren und dabei mit zahlreichen Keimen in Kontakt kommen, ist Handhygiene besonders wichtig. Schließlich weißt du ja nicht, welche der Keime an deinen Händen harmlos sind oder ein Risiko darstellen. Übrigens gilt das nicht nur für Menstruationstassen, sondern auch den Umgang mit Tampons. Weil du nur so verhindern kannst, dass du für deine Vagina gefährliche Keime auf die Menstruationstasse überträgst oder dich beim Einsetzen oder Entnehmen mit Pilzsporen und Keimen infizierst.
Auch wenn du den Periodenbecher frisch aus der Verpackung holst, ist vor der ersten Benutzung eine Grundreinigung erforderlich. Denn trotz der hohen Hygienestandards in der Produktion weisen neue Produkte immer Produktionsrückstände oder andere Verunreinigungen auf. Außerdem solltest du den Vorgang nach jeder längeren Nichtbenutzung wiederholen.
Wenn du den Cup danach nicht direkt einsetzt, lass ihn trocknen und gib ihn in einen atmungsaktiven Aufbewahrungsbehälter.
Übrigens alle unsere Menstruationstassen kommen mit einem Baumwollsäckchen. Hier ist der gründlich gereinigte Periodencup immer gut aufgehoben. Außerdem haben unsere Menstruationstassen Premium und Aktiv einen Sterilisationsbehälter für die Mikrowelle dabei.
Während deiner Periode solltest du deine Menstasse einmal am Tag gründlich mit Wasser und Seife reinigen. Das geht fix und anschließend kannst du sie wieder mit gutem Gefühl einsetzen.
Je nachdem wie stark deine Blutung ist, kann es zwei- bis dreimal täglich nötig sein, die Tasse zu leeren. Mit der Zeit entwickelst du ein Gefühl dafür, wie oft du deine Menstasse entleeren musst.
Übrigens, die Menstruationstasse nur mit Wasser zu reinigen, empfehlen wir aus Gründen der Hygiene nicht. Außerdem solltest einmal täglich den Periodencup gründlich mit Seife auswaschen.
Auch nach der Periode ist es wichtig deine Menstruationstasse zu reinigen, um alle Keime und Beläge zu entfernen. Darum spüle den Cup im ersten Schritt mit kaltem Wasser aus und reinige ihn anschließend mit warmem Wasser und Seife.
Wenn du aktuell unter einer Pilzinfektion leidest oder eine während der letzten Periode hattest, dann sind folgende Punkte wichtig.
Keine Menstasse verwenden, wenn du …
Greife in diesen Situationen besser auf Stoffbinden oder Periodenunterwäsche zurück.
Wenn du die Menstruationstasse mit noch unbemerkter Infektion getragen hast, dann ist eine intensive Reinigung erforderlich, weshalb du die Tasse mehrfach auskochen solltest.
Weil uns so häufig Fragen, wie man die Menstruationstasse reinigen sollte erreichen, haben wir die häufigsten davon hier für dich aufgeführt und beantwortet.
Ob unterwegs, auf öffentlichen Toiletten oder wenn du nicht ungestört das Waschbecken benutzen kannst: Wenn es dir nicht möglich ist die Menstruationstasse so gründlich zu reinigen, wie oben beschrieben, dann wische sie gründlich mit Toilettenpapier oder Taschentüchern aus.
Verwende keine Feuchttücher, da sie sich negativ auf die natürliche Scheidenflora auswirken können.
Obwohl Silikon sehr hitzestabil ist, können zu hohe Temperaturen das Material schädigen und den Periodenbecher unbrauchbar machen. Zum Beispiel kann das passieren, wenn die Periodentasse auf dem Topfboden aufliegt. Diese Stelle weißt nämlich deutlich höhere Temperaturen auf, als das kochende Wasser.
Um zu verhindern, dass die Menstruationstasse beim Reinigen auf den Topfboden sinkt, ist ein Schneebesen eine gute Lösung. Lege die Tasse einfach zwischen die Streben schon ist sie während des Auskochens weit genug vom Topfboden entfernt.
Die Menstruationstassen „Premium“ und „Aktiv“ von SELENACARE werden mit einem praktischen Sterilisationsbecher geliefert, mit dem du die Menstruationstasse auch in der Mikrowelle sterilisieren kannst.
Die einzige Alternative zum Auskochen der Menstasse im Topf, ist die Sterilisierung in der Mikrowelle:
– Menstruationstasse in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben.
– Periodencup vollständig mit Wasser bedecken.
– Bei 500 bis 800 Watt auf mindestens fünf Minuten einstellen.
– Ab 850 Watt reichen drei Minuten.
Auch beim Menstruationstasse reinigen in der Mikrowelle muss das Wasser kochen. Wenn das nicht der Fall ist, wird der Periodencup auch nicht steril! Unsere SELENACARE Menstruationstassen „Premium“ und „Aktiv“ haben dafür direkt einen speziellen Sterilisationsbecher dabei. So kannst du deine Menstasse ganz bequem direkt in der Mikrowelle reinigen.
Die hygienische Reinigung der Menstruationstasse ist unkompliziert und erfordert nur geringen Aufwand. Welche Reinigungsmittel du verwendest, orientiert sich an der Situation:
– Vor der Periode reinigen: mit Reinigungsalkohol abwischen
– Während der Periode reinigen: milde Flüssigseife
– Nach der Periode reinigen: milde Flüssigseife, anschließend auskochen
– Essig oder Zitrone pur entfernt Verfärbungen
– Essig im Kochwasser verhindert Ablagerungen und Gerüche
– Natron oder Backpulver bei hartnäckigen Verfärbungen
Für die Reinigung der Luftlöcher in der Periodentasse sind Interdentalbürstchen ideal. Du kannst allerdings auch einen Zahnstocher verwenden. So entfernst du zuverlässig alle Rückstände, die oft die Ursache für einen unangenehmen Geruch sind.
Die zum Reinigen der Menstruationstasse verwendete Seife sollte folgende Anforderungen erfüllen:
– keine Duftstoffe und Öle
– pH-Wert liegt mit 3,5 bis 5,5 im milden bis sauren Bereich
– verwende keine Duschgels oder Haarshampoos
Spüle die Seife nach dem Reinigen für ungefähr 20 Sekunden gut mit warmem Wasser ab.
Im Verlauf der Zeit verfärbt sich die Menstruationstasse bräunlich. Dies liegt am Kontakt mit deinem Blut. Stört dich die Verfärbung, gibt es mehrere Möglichkeiten, diese zu entfernen.
Eine davon ist das Bad in einer 3%-igen Wasserstoffperoxid Lösung. Alternativ kannst du die Menstruationstasse mit Gebissreiniger reinigen, um sie von den unschönen Verfärbungen zu befreien.
Wenn deine Menstruationstasse unangenehm riecht, liegt dies an den Eiweißstoffen, die im Blut enthalten sind. Sofern sich noch in kleinsten Poren Reste davon befinden, kann dies zu einem unangenehmen Geruch führen. Deshalb prüfe auch die kleinsten Winkel an der Menstasse und reinige sie nochmals gründlich mit Interdentalbürstchen.
Da die für den unangenehmen Geruch verantwortlichen Eiweißverbindungen durch die Einwirkung von Sauerstoff zerfallen, kann die Aufbewahrung außerhalb des Aufbewahrungsgefäßes an einem trockenen und schattigen Ort helfen.
Wenn der Geruch plötzlich auftritt, verändert wirkt und andauert, kann dies auf eine vaginale Infektion hinweisen. In diesem Fall solltest du dich unbedingt an deinen Arzt wenden.
Bei uns findest du eine Auswahl aus verschiedenen Mensturationstassen, die sich ideal an dich und deinen Alltag anpassen. Wenn du dir noch unsicher bist, welche die richtige Tasse für dich ist, findest du in unserem Ratgeber-Artikel zu “Welche Menstruationstasse kaufen” alle Infos, die du brauchst.
Übrigens, unsere Menstruationstassen sind selbstverständlich ohne Schadstoffe und aus 100% medizinischem Silikon. Bei guter Pflege haben sie eine Lebensdauer von vielen Jahren.