C-Faltung, S-Faltung, Punchdown-Faltung, Abknick-Faltung
Tipp: Tasse vor dem Einsetzen mit Wasser anfeuchten.
Medizinisches Silikon wird unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt, um die Vorgaben der FDA und EU zu erfüllen. Das Material ist hypoallergen, also besonders verträglich und führt nur sehr selten zu Unverträglichkeiten. Alle Menstruationstassen von SELENACARE bestehen aus 100% medizinischem Silikon.
Wenn du mehr über medizinisches Silikon erfahren willst und warum wir es für die Menstruationstassen empfehlen, dann lies unseren Ratgeber-Artikel “Menstruationstasse aus medizinischem Silikon”.
Es gibt weichere und es gibt härtere Tassen. Welche Tasse die richtige für dich ist, ist abhängig von der Stärke deiner Beckenbodenmuskulatur. Bei schwachem bzw. normalen Beckenboden eignet sich am besten eine weichere Tasse. Bei einer starken Beckenbodenmuskulatur solltest du zu einer härteren Tasse greifen.
Darüber hinaus ist die Höhe deines Muttermunds wichtig um zu bestimmen wie lang die Tasse maximal sein darf um nicht an deinen Muttermund zu stoßen.
Den Muttermund kannst du selbst ertasten, führe dazu einen Finger in deine Vagina ein. Am besten setzt du dich dazu auf einen bequemen Stuhl und rutscht mit dem Becken etwas nach vorne. Mit der anderen Hand markierst du am eingeführten Finger den Scheideneingang. Miss danach die Länge von Scheideneingang bis zur Fingerspitze. Wichtig ist, dass du die Messung während deiner Periode machst, da hier der Muttermund häufig tiefer sitzt. Auch während deiner Periode kann sich die Höhe deines Muttermunds verändern, wiederhole deshalb ein paar mal die Messung an verschiedenen Tagen.
Apropos – nach einer vaginalen Geburt kann sich der Muttermund Stand ändern, häufig sitzt er dann tiefer als vorher, weshalb du vielleicht eine andere Tasse als vor der Geburt benötigst.
Wir bieten drei verschiedene Längen bei unseren Menstruationstassen an:
S: 58 Millimeter lang, 21 Milliliter Fassungsvermögen
M: 62 Millimeter lang, 26 Milliliter Fassungsvermögen
L: 67 Millimeter lang, 33 Milliliter Fassungsvermögen
Im Unterschied zum Tampon muss eine Menstruationstasse vor dem Einsetzen erst gefaltet werden. Dadurch wird sie nicht nur deutlich kleiner bzw. schmaler, sondern sie kann so auch erst richtig aufploppen.
Wie beim Tampon auch gilt: Sei nicht zu ungeduldig. Bist du die Menstruationstasse richtig einführen kannst, kann es schon ein paar Versuche brauchen. Du wirst aber merken, dass du schnell den richtigen Dreh raus bekommst und es dann genauso einfach ist wie beim Tampon.
Es gibt verschiedene Falttechniken für die Menstruationstasse, welche Faltung die beste für dich ist, findest du am besten heraus, indem du alle mal durchprobierst. Lass dich nicht entmutigen, wenn es nicht gleich am Anfang perfekt klappt – es braucht einfach etwas (mehr) Übung, aber es lohnt sich! Vertrau uns.
Zur Option stehen folgende Falttechniken: C-Faltung, S-Faltung, Punchdown-Faltung, Abknick-Faltung.
Hast du dich für eine Falttechnik entschieden, sind die nächsten Schritte:
0. Optional: Feuchte die Menstruationstasse mit Wasser an
1. Falte die Menstruationstasse (z.B. C-Faltung, S-Faltung, Punchdown-Faltung)
2. Greife die gefaltete Menstruationstasse fest und führe sie zur Vagina
3. Jetzt kannst du Ringfinger und kleinen Finger loslassen und mit den restlichen Fingern weiter hochschieben
4. In der Mitte der Scheide loslassen, der Cup entfaltet sich von selbst (ggf. ein bisschen drehen, drücken oder nach unten ziehen)
Ausführlich sind wir die verschiedenen Falttechniken auch nochmal in unserem Ratgeber-Beitrag „Menstruationstasse einsetzen: die besten Falttechniken“ eingegangen.
Mit ein bisschen Geduld klappt’s! 🙂 Als ich die Tasse gekauft hatte, kam ich damit gar nicht zurecht und habe sie nicht reinbekommen. Aber zu dem Zeitpunkt war ich einfach zu verkrampft und unentspannt. Mit ein bisschen Abstand habe ich es nun doch nochmal probiert - und zwar ganz in Ruhe. Und was soll ich sagen - es hat prompt geklappt. Ich spüre die Tasse gar nicht und hoffe, dass es nächstes Mal wieder so gut klappt, bin aber guter Dinge :). Ich komme am besten mit der Punchdown-Faltung zurecht und feuchte die Tasse vor dem Einführen an. Dann mit der ungefalteten Seite Richtung Schambein einführen. Das wichtigste war wohl aber die ruhige Atmung dabei.
Um die Menstruationstasse rauszunehmen gibt es keine spezielle (Falt-)Technik. Wichtig ist nur, dass du nicht einfach nur an der Tasse ziehst. Sonst verstärkt sich der Unterdruck und dann geht erstmal gar nix mehr.
So gehst du beim Rausnehmen der Menstruationstasse vor:
0. Optional: Wenn du die Tasse nicht gut greifen kannst, ziehe vorsichtig ein bisschen am Stiel, sodass die Tasse dir ein Stück entgegen kommt und du sie besser greifen kannst. Spanne unterstützend deinen Beckenboden an und drücke nach unten.
1. Löse den Unterdruck, indem du mit dem Zeigefinger gegen eine Seite der Menstruationstasse drückst.
2. Greife jetzt die Tasse mit Daumen und Zeigefinger und ziehe sie langsam heraus. Stoppe, wenn du ein Ziehen spürst, dann ist der Unterdruck noch nicht richtig gelöst.
3. Leere den Inhalt der Tasse in der Toilette.
Hygiene ist das A und O: Wenn du eine neue Tasse zum ersten Mal benutzt oder deine nächste Periode einsetzt, solltest du deine Menstruationstasse einmal sterilisieren. Reinige die Tasse zunächst mit Wasser und Seife und sterilisiere sie anschließend in kochendem Wasser für 5 Minuten.
Tipp: Stecke die Menstruationstasse in die Streben eines Schneebesens, so berührt sie nicht den heißen Topfboden. Alternativ kannst du sie auch in der Mikrowelle sterilisieren, wichtig ist, dass die Tasse hier vollständig im Wasser eingetaucht ist und das Wasser kocht. Unsere SELENACARE Menstruationstassen „Premium“ und „Aktiv“ haben dafür direkt einen speziellen Sterilisationsbecher dabei.
Während der Periode reicht es, wenn du die Tasse regelmäßig mit Wasser und Seife reinigst. Ist deine Periode vorbei sterilisiere die Tasse wieder in kochendem Wasser und packe sie danach in einen luftdurchlässigen Behälter oder ähnliches bis zur nächsten Verwendung.
Alle unsere SELENACARE Menstruationstassen kommen mit einem atmungsaktiven Baumwollsäckchen. Hier ist deine Menstruationstasse während der periodenfreien Zeit gut aufgehoben.
Ausführliche Informationen zur Pflege deiner Menstruationstasse findest du in unserem Ratgeber-Artikel „Menstruationstasse reinigen [Pflegeanleitung]„.
Tampons haben ausgedient! Ich war schon eine ganze Weile am überlegen, mir eine Tasse anzuschaffen, hatte jedoch Sorge wie das mit dem einsetzen und herausholen klappen würde. Jetzt bin ich mehr als froh, den Versuch gewagt zu haben! Man hat den Dreh sehr schnell raus und das Tragegefühl ist um Welten besser als bei einem Tampon!
Sichere dir 10% Rabatt auf deine erste Bestellung bei uns und gib im Warenkorb den Gutscheincode “SELENA10” ein.
Übrigens kannst du unsere nachhaltigen Produkte für die Periode und Blasenschwäche in Deutschland, Österreich und der Schweiz kaufen bei dm, Müller, Rossmann, BIPA, Budni, denn’s Biomarkt, Kaufland, Globus, coop, MIGROS.